Gemeinsam Kochen und Lernen in der Kollektivunterkunft – Ein Gastro-Schnupperkurs für Geflüchtete im Glattpark mit der Csf-Community.

Kochkurs städtische Unterkunft Schärenmoos
Zürich, Schweiz

In der Schweizer Gastronomie ist motiviertes Personal gefragt. Das wissen auch die geflüchteten Menschen in der städtischen Kollektivunterkunft Schärenmoos. Eine Umfrage unter den Bewohner:innen zeigte, nicht etwa nur Freizeitkurse wurden gewünscht, sondern viele wollten gastronomische Fähigkeiten erwerben. Mit dieser Erkenntnis wandten sich die Betreuer:innen an unseren Verein.

Cuisine sans frontières organisiert nun gemeinsam mit freiwilligen Gastro-Profis von März bis Juni 2025 eine Reihe von Workshops. Ziel ist es, einen breiten Einblick in das Berufsfeld der Gastronomie zu geben und so einen niederschwelligen Einstieg in die Branche zu ermöglichen.

Das Projekt umfasst Vermittlung von ersten Kochtechniken, Einblick in die Lebensmittelkunde und Schweizer Gastronomie. Einen Besuch von einem Gastrobetrieb sowie ein Essen mit der Nachbarschaft. Als Highlight wird am Ende an der Food Zurich gekocht.

Fakten

Projektaktivitäten Durchführung einer gastronomischen Workshop-Reihe für Bewohner:innen der Kollektivunterkunft Schärenmoos. Ergänzt wird diese durch Besuche von Wochenmärkten und Gastrobetrieben, einem Quartierfest und der Teilnahme an der Food Zurich 2025.
Projekt-Ziele Möglichkeit, in das Berufsfeld der Gastronomie hineinzuschnuppern, Fertigkeiten in der Küche zu erlernen, Kontakte zu Gastronom:innen und Produzent:innen zu knüpfen, Deutschkenntnisse im beruflichen Kontext zu fördern und interkulturellen Austausch mit den Csf-Freiwilligen zu fördern.
Beneficaries Die Veranstaltungen richten sich an 8-12 Bewohner:innen der Kollektivunterkunft Schärenmoos in Zürich, mit einem besonderen Fokus auf die dort lebenden Frauen.
Projektlaufzeit Seit 2025

Viele Menschen, die in Asylunterkünften leben, vermissen eine grundlegende Alltagsaktivität: das Kochen. In den Bundesasylzentren und Kollektivunterkünften gibt es oft keine oder nur eingeschränkte Möglichkeiten, selbst Mahlzeiten zuzubereiten.

Das Projekt von Cuisine sans frontières (Csf) in Zusammenarbeit mit der Asylorganisation Zürich (AOZ) setzt genau hier an: Zwischen März und Juni 2025 wird mit freiwilligen Gastro-Profis eine Reihe von Koch- und Begegnungsanlässen in der Kollektivunterkunft Schärenmoos organisiert, um Gemeinschaft, Integration und Selbstwirksamkeit zu fördern.

  • Dabei eröffnet das Projekt auch eine Perspektive für die berufliche Zukunft der Teilnehmenden: Die Gastronomie in der Schweiz bietet ein grosses Potenzial, denn motiviertes Personal wird dringend gesucht, und der Einstieg in diese Branche ist vergleichsweise niederschwellig.
  • Das gemeinsame Kochen dient als Mittel, um geflüchteten Menschen nicht nur gastronomische Fähigkeiten zu vermitteln, sondern auch ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden zu stärken.
  • Durch den Austausch mit Freiwilligen entsteht ein Begegnungsraum, der kulturelle Barrieren überwindet und ein Gemeinschaftsgefühl schafft.
  • Gleichzeitig lernen die Teilnehmenden beruflich verwertbare Kompetenzen kennen – ein Schritt in Richtung einer möglichen Tätigkeit in der Gastronomie.

Das Projekt umfasst eine Reihe gastronomischer Workshops, die wöchentlich in der Unterkunft stattfinden. 

Die Teilnehmenden erlernen praktische Fertigkeiten wie Lebensmittelsicherheit, Schneidetechniken und die Zubereitung von Schweizer und anderen Gerichten. Ergänzt wird das Programm durch Ausflüge, z. B. zu Gastrobetrieben, die Einblicke in die Schweizer Gastronomieszene bieten.

Ein besonderes Highlight des Projekts ist das Quartieressen, bei dem die Teilnehmenden ihre neuen Fähigkeiten präsentieren und die lokale Nachbarschaft einladen. Den krönenden Abschluss bildet die Teilnahme an der Food ZURICH im Mai 2025. Begleitet von professionellen Köch:innen, bekommen die Teilnehmenden die Chance, ihr Können vor einem breiteren Publikum unter Beweis zu stellen – eine einmalige Gelegenheit für Austausch und Anerkennung.

Fakten

Projektaktivitäten Durchführung einer gastronomischen Workshop-Reihe für Bewohner:innen der Kollektivunterkunft Schärenmoos. Ergänzt wird diese durch Besuche von Wochenmärkten und Gastrobetrieben, einem Quartierfest und der Teilnahme an der Food Zurich 2025.
Projekt-Ziele Möglichkeit, in das Berufsfeld der Gastronomie hineinzuschnuppern, Fertigkeiten in der Küche zu erlernen, Kontakte zu Gastronom:innen und Produzent:innen zu knüpfen, Deutschkenntnisse im beruflichen Kontext zu fördern und interkulturellen Austausch mit den Csf-Freiwilligen zu fördern.
Beneficaries Die Veranstaltungen richten sich an 8-12 Bewohner:innen der Kollektivunterkunft Schärenmoos in Zürich, mit einem besonderen Fokus auf die dort lebenden Frauen.
Projektlaufzeit Seit 2025

Living conditions

  • Eingeschränkte Kochmöglichkeiten: In Asylunterkünften fehlt oft der Zugang zu Küchen, was die Selbstständigkeit und Alltagsgestaltung der Bewohner:innen erschwert.
  • Monotonie im Alltag: Der Alltag Geflüchteter ist geprägt von behördlichen Abläufen und fehlenden Beschäftigungsmöglichkeiten, was die mentale Belastung verstärkt.
  • Fehlende soziale Kontakte: Geflüchtete Menschen haben oft nur begrenzte Begegnungen mit der lokalen Bevölkerung, was die Integration hemmt.
  • Potenzial der Gastronomie: Die Schweizer Gastronomie sucht dringend motiviertes Personal und bietet geflüchteten Menschen eine niederschwellige Möglichkeit, beruflich Fuss zu fassen.
Loading map...