In der geteilten Stadt Mitrovica prägen ethnische Spannungen den Alltag. Csf bringt Kosovarisch-albanische und Kosovarisch-serbische Jugendliche an einen Tisch.

Kochen baut neue Brücken
Mitrovica, Kosovo

Der Kosovo ist nach wie vor von ungelösten politischen und ethnischen Spannungen geprägt.

In Mitrovica, einer geteilten Stadt im Norden des Kosovo, spiegelt sich dieser Konflikt besonders wider. Der Fluss Ibar trennt die Stadt in einen überwiegend Kosovarisch-albanischen Süden und einen überwiegend kosovo-serbischen Norden. Diese Teilung führt dazu, dass die verschiedenen Gemeinschaften nur beschränkt miteinander interagieren.

Besonders junge Menschen in Mitrovica sind von hoher Arbeitslosigkeit, mangelnden wirtschaftlichen Perspektiven und sozialen Spannungen betroffen. Dies erschwert den Aufbau einer friedlichen und integrierten Gesellschaft.

In diesem Kontext organisiert Cuisine sans frontières zusammen mit der lokalen Organisation Community Building Mitrovica mehrtägige gastronomische Workshops, bei denen Kosovarisch-albanische und Kosovarisch-serbische Jugendliche zusammenkommen, um die kulturelle Vielfalt durch die Zubereitung und den Austausch traditioneller Gerichte zu feiern. Ziel ist es, Vorurteile abzubauen, gegenseitiges Verständnis zu fördern und neue Beziehungen zu knüpfen.

Fakten

Projektaktivitäten Durchführung von mehrtägigen Workshops, die junge Menschen aus unterschiedlichen ethnischen Hintergründen zusammenbringen, um traditionelle Gerichte zu kochen und zu teilen.
Projektziel Förderung des sozialen Zusammenhalts und der Gemeinschaftsbildung, Stärkung marginalisierter Jugendlicher.
Beneficiaries Jugendliche im Alter von 15 bis 25 Jahren aus albanischen und serbischen Gemeinschaften in Mitrovica, mit einem Schwerpunkt auf benachteiligten jungen Menschen.
Projektlaufzeit 2025

Seit dem Ende des Kosovo-Krieges 1999 wird die Region von ungelösten politischen und ethnischen Spannungen geprägt. Trotz internationaler Bemühungen sind zentrale Fragen wie die Anerkennung des Kosovo durch Serbien und die Rechte der serbischen Minderheit im Kosovo nach wie vor ungelöst. Dies führt zu Konflikten zwischen der Kosovarisch-albanischen Mehrheit und der Kosovarisch-serbischen Minderheit. Die instabile politische Lage wird durch wirtschaftliche Herausforderungen wie hohe Arbeitslosigkeit, insbesondere unter Jugendlichen, verstärkt. Viele junge Menschen haben nur begrenzte Möglichkeiten, ihre Zukunft im Kosovo zu gestalten.

Mitrovica, eine Stadt im Norden des Kosovo, ist ein Symbol für die ethnischen Spannungen des Landes. Der Fluss Ibar trennt die Stadt in zwei Teile: Den überwiegend Kosovo-albanischen Süden und den überwiegend Kosovo-serbischen Norden. Diese geografische Teilung steht sinnbildlich für die gesellschaftliche Spaltung. Schulen, Universitäten und öffentliche Einrichtungen sind oft nach ethnischen Linien getrennt, was Interaktionen zwischen den Gemeinschaften erschwert.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, braucht die Gemeinschaft Initiativen, die den Dialog fördern und Begegnungen ermöglichen. Vor diesem Hintergrund organisiert Cuisine sans frontières zusammen mit dem lokalen Akteur Community Building Mitrovica mehrtägige Workshops, die junge Menschen aus unterschiedlichen ethnischen Hintergründen zusammenbringen, um traditionelle Gerichte zu kochen und zu teilen.

Die Teilnehmer lernen, die kulinarischen Traditionen und kulturellen Praktiken der anderen wertzuschätzen, was dazu beiträgt, soziale Barrieren abzubauen und gegenseitigen Respekt zu stärken.

Langfristig tragen die Aktivitäten dazu bei, ethnische Trennlinien zu überwinden und eine stärkere, resiliente Gemeinschaft zu schaffen, die auf einer gemeinsamen Identität und Zugehörigkeit basiert. Zudem bieten die Camps benachteiligten Jugendlichen die Möglichkeit, wertvolle Fähigkeiten zu erwerben und neue persönliche sowie berufliche Perspektiven zu entwickeln.

Fakten

Projektaktivitäten Durchführung von mehrtägigen Workshops, die junge Menschen aus unterschiedlichen ethnischen Hintergründen zusammenbringen, um traditionelle Gerichte zu kochen und zu teilen.
Projektziel Förderung des sozialen Zusammenhalts und der Gemeinschaftsbildung, Stärkung marginalisierter Jugendlicher.
Beneficiaries Jugendliche im Alter von 15 bis 25 Jahren aus albanischen und serbischen Gemeinschaften in Mitrovica, mit einem Schwerpunkt auf benachteiligten jungen Menschen.
Projektlaufzeit 2025

Living conditions

  • Der Kosovo ist seit dem Krieg von 1999 von ungelösten Konflikten zwischen ethnischen Gruppen betroffen.
  • Mitrovica ist eine der am stärksten geteilten Städte im Kosovo. Die soziale Segregation zwischen kosovo-albanischen und kosovo-serbischen Gemeinschaften spiegelt sich in Bildung, öffentlichem Leben und Infrastruktur wider.
  • Die begrenzte Interaktion zwischen den Gemeinschaften verstärkt Vorurteile und Misstrauen.
  • Junge Menschen leiden unter der wirtschaftlichen Unsicherheit und einer hohen Arbeitslosenquote. Rund 60 % der jungen Menschen zwischen 15 - 24 Jahren sind stellensuchend und ohne ökonomische Perspektive für die Zukunft.
  • 55 % aller Kosovarinnen und Kosovaren sind unter 30 Jahren alt.
Loading map...