Choco Samona ist ein ganzheitliches Entwicklungskonzept für die Provinz Orellana am Rio Napo. Das Projekt unterstützt mit praktischer Ausbildung die indigenen Bewohner:innen darin, ihre eigenen Ressourcen zu nutzen und darauf eine neue Lebensgrundlage aufzubauen.
Seit 2020 werden die Mitglieder der Kooperative Choco Samona in
praktischen Kursen von Csf-Freiwilligen und lokalen Expert:innen in der
Schokoladenproduktion ausgebildet.
Aktuell unterstützt Csf die Kooperative dabei, die Schokolade zu vertreiben. Gleichzeitig werden die Mitglieder fortlaufend in der Qualitätssicherung geschult und bei der Entwicklung neuer Schokoladen begleitet.
Falls du Lust auf die köstliche Regenwald-Schokolade bekommen hast: Die Schokolade von Choco Samona kannst du direkt im Csf-Büro erhalten. Melde dich bei uns: info@cuisinesansfrontieres.ch.
Fakten
Projektaktivitäten | Praktische Weiterbildungskurse zum Kakao-Anbau sowie der Herstellung und dem Vertrieb von lokal produzierter, hochwertiger Schokolade. |
---|---|
Projekt-Ziel | Wirtschaftliches Empowerment der Kursteilnehmenden und Schaffung einer neuen Lebensgrundlage für die Mitglieder der Gemeinde Samona. Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und Selbstwertes unter den Mitgliedern der Kooperative Choco Samona. |
Beneficiaries | 18 Familien der Kooperative Choco Samona, rund 300 Bewohner:innen der Gemeinde Samona. Kakaobauern der Region Orellana. |
Projektlaufzeit | Seit 2020 |
Das Dreiländereck Ecuador, Kolumbien und Peru gehört zu den artenreichsten Regenwaldgebieten der Welt. Dort liegt auch der Nationalpark Yasuní mit einer Fläche von 9’820 km² zwischen den Flüssen Napo und Curaray. Der Park wurde 1989 von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt. Seit das dortige Erdölvorkommen von der ecuadorianischen Regierung zur Ausbeutung freigegeben worden ist, wird der Regenwald grossflächig abgeholzt. Zurück bleiben die indigenen Bewohner:innen. Die Abholzung des Regenwalds und die Eingriffe in das sensible Ökosystem im Rahmen der Ölförderung haben ihre Jagdgebiete und damit ihre Lebensgrundlage zerstört. Die traditionellen Strukturen der indigenen Gemeinschaften sind im Begriff zu zerbrechen.
Die Situation wird zusätzlich erschwert durch die Konflikte, die zwischen einzelnen Clans und Stämmen ausgetragen werden. Diese Konflikte sind umso intensiver, als der heutige Lebensraum dieser Völker nur noch ca. 5 % der ursprünglichen Fläche beträgt.
Die einmalige Biodiversität, die indigene Kultur sowie die einmaligen Produkte der Regenwaldregion bilden das Potenzial der Region und sind Ausgangslage für das Projekt Choco Samona von Cuisine sans frontières.
Choco Samona ist ein ganzheitliches Entwicklungskonzept für die Provinz Orellana am Rio Napo. Das Projekt unterstützt mit praktischer Ausbildung die indigenen Bewohner:innen darin, ihre eigenen Ressourcen zu nutzen und darauf eine neue Lebensgrundlage aufzubauen.
Der Gemeinde Samona wurde 2017 die Infrastruktur für eine Schokoladenfabrik finanziert. Diese ist intakt, wird aber aufgrund von mangelndem Know-how nur selten genutzt. Die wenigen Kakaoprodukte, die hergestellt werden, sind von geringer Qualität. An diesem Punkt setzt Cuisine sans frontières an:
Seit 2020 werden die Mitglieder der Kooperative Choco Samona in praktischen Kursen von Csf-Freiwilligen und lokalen Expert:innen in der Schokoladenproduktion ausgebildet. Das erste Modul konzentrierte sich auf den Kakaoanbau sowie die Pflege der Plantagen und Kakaopflanzen.
Daraufhin folgten umfassende Kurse zur Schokoladenherstellung, die alle wesentlichen Schritte abdecken: Fermentation, Trocknung, Rösten, Mahlen, Conchieren, Temperieren, Walzen und Giessen.
Aktuell unterstützt Csf die Kooperative dabei, die Schokolade zu vertreiben. Gleichzeitig werden die Mitglieder fortlaufend in der Qualitätssicherung geschult und bei der Entwicklung neuer Schokoladen begleitet.
Falls du Lust auf die köstliche Regenwald-Schokolade bekommen hast: Die Schokolade von Choco Samona kannst du direkt im Csf-Büro erhalten. Melde dich bei uns: info@cuisinesansfrontieres.ch.
Fakten
Projektaktivitäten | Praktische Weiterbildungskurse zum Kakao-Anbau sowie der Herstellung und dem Vertrieb von lokal produzierter, hochwertiger Schokolade. |
---|---|
Projekt-Ziel | Wirtschaftliches Empowerment der Kursteilnehmenden und Schaffung einer neuen Lebensgrundlage für die Mitglieder der Gemeinde Samona. Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und Selbstwertes unter den Mitgliedern der Kooperative Choco Samona. |
Beneficiaries | 18 Familien der Kooperative Choco Samona, rund 300 Bewohner:innen der Gemeinde Samona. Kakaobauern der Region Orellana. |
Projektlaufzeit | Seit 2020 |