Organisation
Cuisine sans frontières (Csf) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Zürich. Wir setzen weltweit gastronomische Projekte mit marginalisierten Gemeinschaften um und tragen damit zu einer inklusiven und resilienten Gesellschaft bei. Unsere Wirkungsorte sind Krisengebiete und Krisensituationen. Csf ist politisch und konfessionell unabhängig und verfolgt keine kommerziellen Interessen.
Auftrag
Gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung entwickeln wir konkrete Projektvorhaben zur Friedensförderung und zum Aufbau wirtschaftlicher Eigenständigkeit. Wir bauen gastronomische Treffpunkte und Ausbildungsstätten auf und verankern diese langfristig. So schaffen wir Grundlagen für nachhaltige soziale und wirtschaftliche Entwicklung in Krisenzeiten. Lokale Ownership und Partizipation sind die Grundlage unserer Arbeit. Die operative Umsetzung erfolgt deshalb immer in enger Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen und Fachkräften.
Wir konzentrieren uns auf drei Ziele:
- Soziale Integration und Begegnung: Durch gemeinsames Kochen und Essen schaffen wir Orte der interkulturellen Begegnung. So bauen wir Vorurteile ab und fördern Dialog in Krisensituationen.
- Bildung und Ausbildung: Mit Ausbildungsprogrammen im Bereich Gastronomie erweitern wir berufliche Perspektiven und ermöglichen wirtschaftliche Unabhängigkeit für marginalisierte Gemeinschaften.
- Nachhaltige Entwicklung: Von Beginn an entwickeln wir die Projekte gemeinsam mit der lokalen Gemeinschaft. So entsteht eine solide Grundlage dafür, dass die Programme langfristig vor Ort eigenständig weitergeführt werden.
Grundwerte
Unsere Arbeit basiert auf:
- Respekt und Zusammenarbeit: Wir begegnen allen Menschen auf Augenhöhe und arbeiten partizipativ mit lokalen Partner:innen.
- Nachhaltigkeit und Eigenverantwortung: Unsere Projekte schaffen langfristige Perspektiven und stärken den Mut und die Fähigkeiten, das Leben eigenverantwortlich zu führen.
- Interkulturellem Dialog: Wir verstehen Vielfalt als Chance und nutzen den gemeinschaftlichen Austausch als Inspiration und Brücke zwischen Kulturen.
Effiziente Organisationsstruktur
Die Projekte werden von unserer Geschäftsstelle in Zürich professionell begleitet, wobei ein besonderer Fokus auf lokale Expertise gelegt wird. Wir arbeiten mit einer schlanken und agilen Struktur.
Ein freiwillig engagiertes Netzwerk von Fachkräften aus der Gastronomie, dem Handwerk oder der internationalen Zusammenarbeit kann bei Bedarf die Umsetzung der Programme vor Ort begleiten. Die Geschäftsstelle koordiniert die Aktivitäten und gewährleistet eine transparente, wirkungsorientierte Projektumsetzung.
Breit abgestützte Finanzierung
Die Finanzierung der Projekte erfolgt durch Spenden, Stiftungsbeiträge, Mitgliederbeiträge, gastro-kulturelle Veranstaltungen und öffentliche Beiträge.
Zukunft gestalten
Wir entwickeln uns kontinuierlich weiter, um auf gesellschaftliche und globale Herausforderungen zu reagieren. Durch regelmässige Reflexion und den offenen Austausch mit Partner:innen und Beteiligten optimieren wir unsere Arbeit und setzen uns für eine gerechtere, lebenswerte und friedlichere Welt ein.