Cuisine sans frontières (Csf) bittet zu Tisch, um Gemeinschaft zu fördern und Konflikte zu lösen.
Unabhängige Organisation
- Csf ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, in Krisengebieten gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung kultur- und kommunikationsfördernde Treffpunkte und Ausbildungsstätten aufzubauen. Der Vereinssitz ist in Zürich.
- Csf ist politisch, konfessionell und finanziell unabhängig und agiert vor Ort neutral.
Csf ist eine Non-Profit-Organisation. Sie finanziert sich durch Spenden, Mitgliederbeiträge, gastro-kulturelle Veranstaltungen und öffentliche Gelder.
Arbeit vor Ort und Partnerschaften
- Csf verfolgt mit konkreten Projekten das Ziel, die Perspektiven der lokalen Zivilbevölkerung nachhaltig zu verbessern und die wirtschaftliche Unabhängigkeit zu fördern.
- Für die Auswahl der Projekte sind die Geschäftsstelle und der Vorstand zuständig. Die Auswahl erfolgt anhand eines definierten Kriterienkatalogs. Für Csf ist es zentral, vor Ort auf eine fachlich versierte und engagierte zivilgesellschaftliche Organisation zählen zu können. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Hilfswerken ist möglich.
- Für den Aufbau und die Durchführung der Projekte – aber auch den interkulturellen Austausch – können Schweizer Freiwillige mit den entsprechenden fachlichen Fähigkeiten vor Ort im Einsatz sein. Diese freiwilligen Projektmitarbeitenden von Csf arbeiten ehrenamtlich. Einheimische Mitarbeitende werden zu den lokal üblichen Tarifen bezahlt.
Projektevaluation
- Csf ist offen gegenüber Projektanfragen. Voraussetzung für ein neues Projekt ist die Möglichkeit einer direkten Zusammenarbeit mit lokalen Partner:innen, aber auch das Potenzial für einen langfristig wirtschaftlich unabhängigen Betrieb.
Effiziente Organisationsstrukturen
- Csf hat sich zum Ziel gesetzt, mit schlanken Organisationsstrukturen zu arbeiten. Die Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit allen Partner:innen ist für uns zentral.