Das Flüchtlingslager Burj el Barajneh liegt südlich der libanesischen
Hauptstadt Beirut. Es umfasst ein Gebiet von rund einem
Quadratkilometer, existiert seit 1948 und beherbergte bis vor einigen
Jahren mehrheitlich palästinensische Flüchtlinge. Seit dem Ausbruch des
syrischen Bürgerkriegs hat sich die Zahl der Bewohnerinnen und Bewohner
von 26'000 auf 50'000 erhöht – auf gleichbleibender Fläche. Die
Platzverhältnisse sind eng, Armut prägt den Alltag, die Konflikte
zwischen Einheimischen und Geflüchteten nehmen zu. In diesem Umfeld
engagiert sich Cuisine sans frontières.
Csf bietet einer Gruppe geflüchteter Frauen eine einfache
Gastronomie-Ausbildung an. Sie lernen, was es heisst, in einem
gastronomischen Umfeld zu arbeiten, Lebensmittel haltbar zu machen,
einen ausgewogenen Menüplan zu erstellen und ein eigenes Geschäft
aufzubauen. Mit diesem Know-how werden die Frauen einen Catering-Betrieb
führen.
Das Catering ist für die Kursteilnehmerinnen eine neue Einkommensquelle, von der auch ihre Familien profitieren werden.
Fakten
Projektaktivitäten | Gastronomische Ausbildung für geflüchtete Frauen im FlüchtlingslagerBurj El Barajneh. |
---|---|
Projekt-Ziel | Aufbau neuer Geschäftstätigkeit und Einkommensquelle für die Flüchtlingsfrauen. |
Beneficiaries | Pro Kurs 25 Frauen plus deren Familien. |
Projektlaufzeit | 2017 – 2019 |
Das Flüchtlingslager Burj el Barajneh liegt südlich der libanesischen Hauptstadt Beirut. Es umfasst ein Gebiet von rund einem Quadratkilometer, existiert seit 1948 und beherbergte bis vor einigen Jahren mehrheitlich palästinensische Flüchtlinge. Seit dem Ausbruch des syrischen Bürgerkriegs hat sich die Zahl der Bewohnerinnen und Bewohner von 26'000 auf 50'000 erhöht – auf gleichbleibender Fläche. Die Platzverhältnisse sind eng, Armut prägt den Alltag, die Konflikte zwischen Einheimischen und Geflüchteten nehmen zu. In diesem Umfeld engagiert sich Cuisine sans frontières.
Csf bietet einer Gruppe geflüchteter Frauen eine einfache Gastronomie-Ausbildung an. Sie lernen, was es heisst, in einem gastronomischen Umfeld zu arbeiten, Lebensmittel haltbar zu machen, einen ausgewogenen Menüplan zu erstellen und ein eigenes Geschäft aufzubauen. Mit diesem Know-how werden die Frauen einen Catering-Betrieb führen.
Das Catering ist für die Kursteilnehmerinnen eine neue Einkommensquelle, von der auch ihre Familien profitieren werden.
Fakten
Projektaktivitäten | Gastronomische Ausbildung für geflüchtete Frauen im FlüchtlingslagerBurj El Barajneh. |
---|---|
Projekt-Ziel | Aufbau neuer Geschäftstätigkeit und Einkommensquelle für die Flüchtlingsfrauen. |
Beneficiaries | Pro Kurs 25 Frauen plus deren Familien. |
Projektlaufzeit | 2017 – 2019 |